Praxis-Check arco 200 M vs. medi-matic 115.7550.1

Welcher Gynäkologie-Stuhl ist der richtige für mich?
Der „neue arco“ und medi-matic Serie 115: Zwei gynäkologische Untersuchungsstühle im Funktions- und Praxis-Check
Der Klassiker „medi-matic“ oder der „neue arco“: Wo liegen die Unterschiede und welcher Stuhl passt am besten zu Ihrer Praxis? In unserem Praxis-Check stellen wir Ihnen mit den beiden gynäkologischen Untersuchungsstühlen arco 200 M und medi-matic 115.7550.1 die Spitzenmodelle in Ihrer Klasse vor. Beide Stühle werden von der Fa. SCHMITZ u. Söhne in Wickede produziert. Der „neue arco“ ist Ende 2017 erschienen und wird von Schmitz als Einstiegsmodell und Zweit-Untersuchungsstuhl positioniert. Der medi-matic ist das Flagship Modell und schon länger im Handel erhältlich. Zugegeben, der Vergleich zwischen den beiden Stuhlsystemen ist vielleicht ein bisschen unfair. Doch dieser Check soll Sie in Ihrer Kaufentscheidung unterstützen.


Produktdesign und technische Details von arco und medi-matic
Beiden Stühlen ist gemeinsam, dass sie bei Erscheinen mit dem reddot Design Award ausgezeichnet wurden. Entsprechend ergonomisch fällt das Produktdesign aus. Für die Farbausführung aller Modelle steht eine Vielzahl an Gestell-Lackierungen und Polsterfarben zur Auswahl. Diese lassen sich je nach Kundengeschmack beliebig konfigurieren. Insgesamt sind für beide Modelle je drei Stuhlvarianten in unterschiedlichen Ausstattungen verfügbar. Nur die Spitzenmodelle von arco und medi-matic können mit einer elektromotorischen Fußstützenverstellung ausgestattet werden. Beide Spitzenmodelle - den arco 200 M und den medi-matic 115.7550.1 - werden wir für den Praxis-Check genauer unter die Lupe nehmen.
Entscheidend für den Komfort eines GYN-Stuhls sind folgende Merkmale:
- Einfache Bedienbarkeit
- Patientenkomfort beim Platznehmen
- Variable Lagerungsmöglichkeiten des Patienten
- Zusätzliche Ausstattungsmöglichkeiten


Patientenlagerung/ Elektromotorische Verstellbarkeit
Beide gynäkologischen Untersuchungsstühle haben eine niedrige Sitz- und Einstiegshöhe von 550 mm. Auch lassen sich bei beiden Spitzenmodellen die Fußstützen durch elektromotorische Verstellung bis auf 190 mm (arco) bzw. 200 mm (medi-matic) über dem Boden absenken. Diese Funktion ist besonders nützlich beim Platznehmen für ältere und hüftgeschädigte Patientinnen.

medi-matic – der Verwandlungskünstler




So viel zu den Gemeinsamkeiten. Schaut man sich die elektromotorische Verstellbarkeit der Stühle genauer an, werden die Unterschiede deutlich. Beim arco ist das Rückenteil als „Sitzschale“ im feststehenden Winkel (50°) mit dem Sitzteil verbunden, die Sitzhöhe durch Beckenhochlagerung verstellbar von 550 mm bis 1.000 mm. Eine Veränderung der Lagerung ist somit nur durch das Wegkippen der Sitzschale während der Höhenverstellung möglich.
Anders sieht es beim medi-matic aus: Der medi-matic verfügt über eine komplette elektromotorische Verstellbarkeit des Rücken- und des Sitzteils. Hier lassen sich somit das Rückenteil und das Sitzteil unabhängig voneinander verstellen. Die Höhenverstellung erfolgt durch die elektromotorisch verstellbare Standsäule. Aus dieser Variabilität ergibt sich eine Vielzahl an Lagerungsmöglichkeiten für die Patientenuntersuchung.

Der medi-matic ist auch als Liege für Ultraschalluntersuchungen geeignet
Dieser mechanische Unterschied der getrennten Verstellbarkeit ist bedeutsam: Nur mit dem medi-matic ist eine horizontale oder geneigte Flachlagerung (-19/+19) möglich. Die medi-matic Anwender können daher den Stuhl auch als Ultraschall-Untersuchungsliege einsetzen. Hierfür wird zur Verlängerung der Liegeflächen die als Zubehör erhältliche Beinplatte benötigt.
Beinlagerungssysteme für arco 200 M und medi-matic 115.7550.1


Elektromotorische Verstellbarkeit der Fußstützen bei beiden Spitzenmodellen
Beim arco 200 M erfolgt die Lieferung ohne Fußstützen, diese müssen separat bestellt werden. Der medi-matic 115.7550.1 ist bereits mit elektromotorisch verstellbaren Fußstützen ausgestattet. Beide Modelle lassen sich bis auf 190 mm (arco) bzw. 200 mm (medi-matic) über dem Boden absenken. Diese Fußstützen kommen mittlerweile am häufigsten in den Praxen zum Einsatz. Alternativ können beide Stuhlsysteme auch mit Beinhaltern nach Göpel ausgestattet werden.
Steuerungskonzept: Hand- und Fußbedienung arco vs. medi-matic

Funktionales Bedienkonzept für den arco 200 M:
Die Fernbedienung ist mit Memory Funktionen zum Speichern und Abrufen von 4 beliebigen Untersuchungspositionen ausgestattet. Alternativ lassen sich alle Bewegungsabläufe über die Fußbedienung steuern.

Ergonomisches Steuerungskonzept des medi-matic:
Die besonders ergonomische Fernbedienung des medi-matic 115.7550.1 verfügt über ein beleuchtetes Grafikdisplay zur Speicherung und Anzeige von 8 Positionen (Behandlungspositionen/Arztwahl) und 2 programmierbare Zusatztasten (z.B. für Sitzheizung). Eine Ausführung aller Bewegungsabläufe ist auch über die Fußbedienung möglich.
Typisches Zubehör für den GYN-Stuhl arco 200 M


Kopfpolster

Sekretschale

Steckdosen

Kolposkophalterung
Typisches Zubehör für den GYN-Stuhl medi-matic 115.7550.1


Kopfpolster

Sekretschale, flach

Sekretschale, tief

Beinplatte, grau mit Zwischenpolster

Beinplatte mit Kunstlederbezug

Steckdosen

Kolposkophalterung
Die Vielfalt macht den Unterschied: Zusätzliche Ausstattungsmöglichkeiten beim medi-matic
Der medi-matic verfügt im Unterschied zum arco über eine Vielzahl an Zubehörausstattungen. Am Beispiel der Sitzheizung wird deutlich, warum der medi-matic als Flagship auftritt. Bemerkenswert ist, dass momentan nur für den medi-matic das SCHMITZ Kolposkopsystem Vidan mit integrierter Halterung angeboten wird.

Sitzheizung für besonderen Patientenkomfort
Die regelbare Sitzheizung ist im Stuhl integriert.

Praktisches Ausstattungszubehör
Die Aufnahmeplatte mit Haltearm
Fazit: arco 200 M und medi-matic 115.7550.1 im Vergleich

Der neue arco hat ein zeitgemäßes Facelifting erhalten. Im Rahmen des Updates wurde auch die Arbeitslast auf 250 kg (medi-matic: 200 kg) erhöht. Das Konzept der bisherigen elektromotorischen Verstellbarkeit ist beibehalten worden. Eine granuläre Verstellungen des Sitz- und Rückenteils wie sie dem medi-matic zu eigen sind, lässt sich beim arco konstruktiv bedingt nicht realisieren. So ist z.B. eine Flachlagerung der Patientin für Ultraschalluntersuchungen nur beim medi-matic möglich.
SCHMITZ Stuhlsysteme für die Gynäkologie gehören zu den Spitzenmodellen in Ihrer Klasse
Beide Stuhlsysteme zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch die niedrige Einstiegshöhe, die absenkbaren Fußstützen und die hohe Arbeitslast auch für adipöse und körperlich eingeschränkte Patientinnen geeignet sind. Wenn es auf besonderen Komfort, Verstellbarkeit der Lagerungspositionen und Ausstattungsdetails wie z.B. Sitzheizung, 8 Memoryfunktionen und Patienten-Flachlagerung ankommt, punktet der medi-matic. Auch wenn der Preis für den medi-matic 115.7550.1 ca. EUR 3.000,- über dem Preis für den arco 200 M mit elektromotorisch verstellbaren Fußstützen liegt. Legt man in der Entscheidung Wert auf einen grundsoliden Untersuchungsstuhl mit einem ansprechenden Design und funktionalem Bedienkonzept ist der arco die erste Wahl. Besonders dann, wenn Sie über die Ausstattung eines zusätzlichen Untersuchungszimmers nachdenken oder Sie nur die Grundfunktionen eines gynäkologischen Untersuchungsstuhls benötigen.
Zum Produkt: arco 200 MZum Produkt: medi-matic 115.7550.1Zum Produkt: Orbit Versorgungsmodul1